1. PRINZIP DER SUPERKOMPENSATION
Superkompensation beschreibt das optimale Verhältnis zwischen Belastung und der erforderlichen Ruhepause, um positive Anpassungen des Körpers an das Training zu gewährleisten.
Ableitung für die Praxis:
- Belastung (z.B. Trainingsreiz)
- Minderung der Leistungsfähigkeit
- Erholung bzw. Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit
- Superkompensation
- Rückkehr der Leistungsfähigkeit auf das Ausgangsniveau (wenn kein neuer Reiz erfolgt)
FAZIT
Nur, wenn ein Muskel immer wieder neue Reize erfährt, kann er wachsen. Aber auch die richtigen Pausenzeiten spielen eine große Rolle bei der Leistungssteigerung. Unsere Trainer/innen beraten dich gerne, um dein passendes Training zu gestalten.
Bei akuten Erkrankungen ist vor dem Trainingsbeginn eine Beratung beim Hausarzt/ der Hausärztin dringend empfohlen.
2. PRINZIP DER STEIGENDEN BELASTUNG
Das Prinzip der steigenden Belastung beschreibt die Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch das Einbauen von kleinen kontinuierlichen Steigerungen an folgenden Stellschrauben:
- Mehr Wiederholungen
- Mehr Gewicht
- Mehr Sätze
- Mehr Übungen
- Kürzere Pausen
- Häufigeres Training
- Schnellere Bewegungen
- Längere Bewegungen
- Höre auf dein individuelles Belastungsempfinden!
- Steigere dich in kleinen Schritten, z.B. eine Wiederholung mehr, 1kg Gewicht mehr, 100m länger laufen. Eine sprunghafte Steigerung könnte zu einer Überbelastung und sogar zu einem Leistungsabfall führen.
FAZIT
Nur durch kontinuierliche Steigerung kann eine Leistungssteigerung erfolgen. Achte aber darauf, dass du die Belastung beim Training step by step erhöhst und dir nicht zu viel abverlangst. das kann im Zweifel zum Gegenteil führen.
Bei akuten Erkrankungen ist vor dem Trainingsbeginn eine Beratung beim Hausarzt/ der Hausärztin dringend empfohlen.
3. PRINZIP DER WECHSELNDEN TRAININGSMETHODEN
Das Prinzip der wechselnden Trainingsmethoden beschreibt den gezielten Einsatz von Belastungen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Praxis:
FAZIT
Die Trainingsplanung kann sehr kompliziert gestaltet werden. Das ist bei Trainingseinsteigern und -Einsteigerinnen aber keineswegs notwendig. Beschränke dich auf die grundlegenden Prinzipien und du wirst, sofern du regelmäßig ins Training gehst, schon bald die ersten Erfolge erzielen.
Bei akuten Erkrankungen ist vor dem Trainingsbeginn eine Beratung beim Hausarzt/ der Hausärztin dringend empfohlen.
4. PRINZIP DER PERIODISIERUNG
Ableitung für die Praxis:

FAZIT
Durch den regelmäßigen Wechsel in deinem Training kannst du für dauerhafte Leistungssteigerung sorgen. um den Überblick zu behalten, kannst du z. b. die “Training Vitalis Fitness” App verwenden. unsere Trainer/innen helfen dir gerne dabei, das richtige Training für dich zu finden.
Bei akuten Erkrankungen ist vor dem Trainingsbeginn eine Beratung beim Hausarzt/ der Hausärztin dringend empfohlen.